Zum Inhalt springen

Kirchenmusik

Die kirchenmusikalische Ausbildung ist fester Bestandteil des Curriculums der Seminarausbildung. Der Schatz der Kirchenmusik wird den Seminaristen in den unterschiedlichen Ausbildungsphasen durch verschiedene Kurse nähergebracht und eingeübt.

In den Seminarien [...] soll auf die musikalische Ausbildung und Praxis großes Gewicht gelegt werden.

Sacrosanctum Concilium Nr. 115

Ziel der Ausbildung im musikalischen Bereich ist es als Priester die ihm zukommenden Gesänge singen zu können. Ebenso sollen die künftigen Priester gemeinsam mit den Bischöfen und den anderen Seelsorgern dafür Sorge tragen, dass „in jeder liturgischen Feier mit Gesang die gesamte Gemeinde der Gläubigen die ihr zukommende tätige Teilnahme“ (SC 114) auch ausüben.

Laudes am Morgen der Priesterweihe
Laudes am Morgen der Priesterweihe
Laudes am Morgen der Priesterweihe
Laudes am Morgen der Priesterweihe
Laudes am Morgen der Priesterweihe
Laudes am Morgen der Priesterweihe
Die Schola bei der Priesterweihe
Die Schola bei der Priesterweihe
Die Schola bei der Priesterweihe
Die Schola bei der Priesterweihe
Die Schola bei der Priesterweihe
Die Schola bei der Priesterweihe
Orgelspiel
Orgelspiel
Orgelspiel
Orgelspiel
Orgelspiel
Orgelspiel
Kantorendienst bei der Priesterweihe
Kantorendienst bei der Priesterweihe
Kantorendienst bei der Priesterweihe
Kantorendienst bei der Priesterweihe
Kantorendienst bei der Priesterweihe
Kantorendienst bei der Priesterweihe

Kirchenmusikalische Bildung und Liturgisches Singen

Liturgien wie die Hl. Messe und das Stundengebet sind das Herzstück des kirchlichen Lebens. Musik und Gesang spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Verkündigung des Glaubens vertiefen und die Gemeinschaft der Gläubigen im Gebet vereinen.

Die kirchenmusikalische Ausbildung für Priesterkandidaten gibt einen Einblick in Entstehung und Geschichte des Liturgiegesanges und vermittelt grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich des liturgischen Singens.

Sebastian Benetello

Sebastian Benetello

Regionalkantor
Kirchberg 10
66646 Marpingen

Stimmbildung

Die Stimmbildung im Priesterseminar ist eine umfassende Ausbildung, die darauf abzielt, die Stimme für die vielfältigen Anforderungen des priesterlichen Dienstes zu schulen. Durch gezielte Übungen werden Atemtechnik, Stimmklang, Artikulation und Resonanz optimiert. Die Seminaristen erlernen verschiedene Gesangstechniken, um sowohl solistisch als auch im Chor eine klare und ausdrucksstarke Stimme zu entwickeln.

Antonia Lutz

Antonia Lutz

Sängerin und Dipl. Gesangspädagogin
Dommusik Trier
Platz der Menschenwürde 4
54290 Trier

Schola

In der Schola üben wir regelmäßig gemeinsam für die Mitgestaltung der Gottesdienste im Seminar. Wir singen und lernen vor allem die wichtigsten Gesänge des Ordinariums, der gleichbleibenden Teile der Hl. Messe, in lateinischer und deutscher Sprache. Dabei geht es nicht nur darum zu singen, sondern auch die Texte zu verstehen und die Musik als wunderschönen Schatz wahrzunehmen.

Fokus liegt auf dem Singen des gregorianischen Chorals, der nicht häufig in einer Pfarrei vorzufinden ist. Dem Anspruch des Zweiten Vatikanischen Konzils, dass der gregorianische Choral den ersten Platz in der Liturgie einnehmen soll, versuchen wir uns zu nähern.

Die Kirche betrachtet den Gregorianischen Choral als den der römischen Liturgie eigenen Gesang; demgemäß soll er in ihren liturgischen Handlungen [...] den ersten Platz einnehmen.

Sacrosanctum Concilium Nr. 116

Portraitfoto von Lars Felix Reiplinger mit weißem Hintergrund.

Lars Felix Reiplinger

Magister Choralis
Bischöfliches Priesterseminar Trier
Jesuitenstraße 13
54290 Trier